Ausbildung für Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation


Weiterbildungen / Vollzeit

 

Staatl. geprüfte Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation

Schwerpunkte  Orientierung und Mobilität (O&M)  und  Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)

Seit Mitte der 70ger Jahre werden in der blista Fachkräfte für die Aufgabenfelder O&M und LPF ausgebildet.  Zunächst in separaten Kursen, seit 1983 für beide Aufgabenfelder in einem 18  monatigen Vollzeitkurs, staatlich anerkannt seit 2009.  Das Ausbilderteam wird in einem Rotationsverfahren regelmäßig durch blista Fachkollegen ergänzt, die aus der direkten Unterrichtpraxis mit Schülern,  Rehabilitanden und externen Klienten kommen.

Ab 2020 neu als einjährige Weiterbildung für einen gewählten Schwerpunkt: O&M oder LPF zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und  Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O&M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF). Der zweite Schwerpunkt  kann in einem der Folgekurse nachgeholt werden. Dieser wird dann etwa ab der Mitte besucht, so dass die Gesamtausbildungsdauer für die Doppelqualifikation 18 Monate beträgt.

Kontakt und Information: 

Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.(blista),
Rehabilitationseinrichtung Staatl. anerkannte Fachschule für Fachkräfte der Blinden – und Sehbehindertenrehabilitation
Am Schlag 2-12
35037 Marburg

Frank Stollenwerk
Tel. 0049 (0)6421/606-174
E-Mail:
Internet: www.blista.de/reha-fachkraft 

Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O&M)

Das IRIS Institut in Hamburg ist im Vergleich zur blista in Marburg ein kleines Institut. Als Ausbilder arbeiten wir durchgehend mit Klienten und bilden parallel dazu neue Fachkräfte aus – und das seit über 40 Jahren. 
Ab dem Jahr 2020 bieten wir die Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft  - Orientierung und Mobilität in neuer Form an:

TEIL 1:
Allgemeines Grundlagenmodul; berufsbegleitend

Kontakt und Information: 

Institut für Erziehungswissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6A Raum +2A05
35032 Marburg

Dr. Sabine Lauber-Pohle
Tel. 0049 (0)6421/2823029
E-Mail:
Internet: www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/grip-bs

TEIL 2:
Spezialisierung im Bereich „Orientierung und Mobilität“; Vollzeit 

Kontakt und Information:

Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS)
Marschnerstraße 26
22081 Hamburg

Karen Finke 
Tel.: 0049 (0)40/2293026
E-Mail:
Internet: www.iris-hamburg.org 

Weiterbildungen / berufsbegleitend

Ein gemeinsames Konzept für modulare berufsbegleitende Weiterbildungen zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O&M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) bzw. Low Vision (LV) für den deutschsprachigen Raum,  entwickelt und abgestimmt von:

  • Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS) Hamburg
  • Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., (blista) Marburg
  • Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen in St. Gallen
  • Odilien-Institut in Graz /Österreich

Die berufsbegleitenden Weiterbildungen bestehen aus einem Grundlagenmodul und einer daran anschließenden Spezialisierung in einem der drei Schulungsbereiche (O&M, LPF, LV).

Informationen und Kontakte zum Grundlagenmodul

www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/grip-bs# 
www.blista.de/content/berufsbegleitende-weiterbildungen#page-content 

Institut für Erziehungswissenschaft Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6A Raum +2A05
35032 Marburg

Dr. Sabine Lauber-Pohle
Tel. 0049 (0)6421/2823029
E-Mail:

Informationen und Kontakte zur Spezialisierung LPF

www.blista.de/content/spezialisierung-lpf#page-content

Rehabilitationseinrichtung (RES) der blista
Berufsbegleitende Weiterbildung zur  Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung - Orientierung und Mobilität (O&M) bzw. Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation 
Am Schlag 2-12
35037 Marburg

Frank Stollenwerk
Tel. 0049 (0)6421/606174
E-Mail:  
Internet: www.blista.de/reha-fachkraft

Informationen und Kontakte zur Spezialisierung O&M

www.blista.de/content/spezialisierung-orientierung-und-mobilit%C3%A4t#page-content  
www.iris-hamburg.org/weiterbildung-berufsbegleitend.html

Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS)
Marschnerstraße 26 
22081 Hamburg

Karen Finke
Telefon 0049 (0)40/2293026 
E-Mail:
Internet: www.iris-hamburg.org

Informationen und Kontakte zur Spezialisierung Low Vision

www.blista.de/content/spezialisierung-low-vision#page-content  
www.szb.ch/fileadmin/pdfs/kurse/D-REHA-Lehrgang_Anmeldeformular_LV_bf_2018_0717.pdf

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
Schützengasse 4
CH - 9001 St. Gallen

Gerda Frischknecht
Telefon 0041 (0)71/2233636
E-Mail:
Internet: www.szb.ch 

Nach oben